Die SPD wird weiterregieren, die AfD ist zweitstärkste Kraft, noch vor der CDU. Die neue Partei-Konstellation wirft Fragen auf: Welche Koalition wird zukünftig regieren? Und welche Konsequenz hat das CDU-Ergebnis für die Kanzlerin.
Bildquelle: www.tagesschau.de infratest dimap
#Kandidaten: Wer ist angetreten?
- Erwin Sellering (SPD)
- Lorenz Caffier (CDU)
- Helmut Holter (Linke)
- Leif-Erik Holm (AfD)
- Silke Gajek (Grüne)
- Cécile Bonnet-Weidhofer (FDP)
#Koalition: Welche Optionen sind möglich?
Nach aktuellem Stand zeigt sich recht deutlich, dass rot-schwarz auch weiterhin die rechnerisch erste Koalitionsoption sein wird. Alternativ ist ein Rot-Rotes Bündnis knapp möglich, Rot-Rot-Grün scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde. Dass die AfD Teil der Regierung wird ist aktuell nicht zu erwarten.
#Kanzlerin: Was bedeutet das Ergebnis für Merkel?
Der Erdrutsch für die AfD könnte nun auch die Kanzlerin mitreißen. Diese beobachtet des Geschehen im deutschen Norden weit entfernt auf G-20 Gipfel in China.
#ltwmv Merkel schaut von China aus auf den Wahlausgang. https://t.co/Ay5Gs1y3np https://t.co/oykLtc8Yp6
— wahl.de (@wahl_de) 4. September 2016
#BTW13: Was heißt das für die Bundestagswahl?
#Flüchtlinge: Wie geht es mit den Flüchtlingen weiter?
Wen würden Sie wählen?
Update: 08:30 – Vorl. Endergebnis
Beitragsfoto:
Foto Wolfgang Pehlemann, Schweriner Schloss See Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schloss Schwerin Foto Wolfgang Pehlemann PICT0289, CC BY-SA 3.0 DE

Klas Roggenkamp

Neueste Artikel von Klas Roggenkamp (alle ansehen)
- Stell dir vor es ist Wahl und Google macht daraus eine Retro-Party - 10. August 2017
- Steuerzahlergedenktag – und die harten Zahlen - 19. Juli 2017
- Wahlen nach Zahlen #5 – Exit-Polls und Erkenntnisse - 24. Mai 2017
0 Kommentare
Kommentar schreiben