Bots
Bots in der Politik - Botschafter für negative Stimmung und bessere Bürgerbeteiligung
unterstützt von:
Bots basieren auf Algorithmen, also einer Abfolge logischer Anweisungen.
Typische Bots sind meist so genannte Chatbots, sozusagen digitale Call Center-Agents, die mit einem Nutzer direkt interagieren. Negativ auffallend sind Spambots oder freundlicher formuliert Socialbots. Diese programmierten Intelligenzen streuen gezielt Inhalte in die digitale Welt, oder sie verstärken durch Likes und Shares (auf Facebook) bzw. Favs und Retweets (auf Twitter) bestimmte, zumeist einseitige Meinungen und Posts.
Gerade Socialbots gewinnen an Relevanz im Wahlkampf und kamen bei der US-Wahl 2016 in großer Zahl zum Einsatz. Kritiker bemängeln die Fähigkeit von Bots, Minderheitsmeinungen als scheinbare Mehrheitsmeinungen darzustellen. Befürworter loben eine neue Möglichkeit, Bürgerbeteiligung zu stärken.
Letzte Beiträge zum Thema

Verwaltungsmaschine: Der GovBot
- 18. Januar 2017
- Louis Koch
- Allgemein
Seit Ende letzten Jahres haben moderne Haushalte einen zweiten Liebling. Mit Google Home hat sich nach dem Amazon Echo ein weiterer Chatbot für...

Künstliche Intelligenz: Können Roboter regieren?
- 17. Januar 2017
- Bernd Roschnik
- Allgemein
Eines Tages könnten Politiker von Künstlicher Intelligenz ersetzt werden. Diese digitalen Politiker sind längst kein Hirngespinst mehr, das zeigt die Entwicklung in den USA und Japan.

Fake News: Was ist das Problem und was kann man dagegen tun?
- 13. Januar 2017
- Louis Koch
- Allgemein
Noch vor einigen Wochen hatte der Begriff „Fake News“ eine klare Bedeutung: Berichte, die als Fakten präsentiert werden, jedoch auf Unwahrheiten beruhen. Ins...

Feuer mit Feuer bekämpfen – machen nur Opfer
- 11. Januar 2017
- Klas Roggenkamp
- #BTW
Trump und die NPD haben viel gemeinsam, die US-Demokraten und einige Pokemon auch. Aber als Wahlkampftaktik gibt es auf diesem Weg keinen Gewinner.

Die Identitäre Blase twittert #Seeon17
- 4. Januar 2017
- Klas Roggenkamp
- Allgemein
Wenn Karikaturisten einen kleinen Viral-Hit landen, dann haben sie wohl einen Nerv getroffen. Ebenso die BILD. Und die CSU. Eine schnelle Auswertung

„So einen überkontrollierten Wahlkampf habe ich noch nicht gesehen!“
- 23. Dezember 2016
- Sebastian Schmidtsdorf
- #BTWAllgemein
Wahlkämpfe in den USA werden intensiv beobachtet. Welche Trends könnten eine Rolle bei der Bundestagswahl 2017 spielen?