Bots

Bots in der Politik - Botschafter für negative Stimmung und bessere Bürgerbeteiligung

Pixabay

unterstützt von:

appstretto

Bots basieren auf Algorithmen, also einer Abfolge logischer Anweisungen.
Typische Bots sind meist so genannte Chatbots, sozusagen digitale Call Center-Agents, die mit einem Nutzer direkt interagieren. Negativ auffallend sind Spambots oder freundlicher formuliert Socialbots. Diese programmierten Intelligenzen streuen gezielt Inhalte in die digitale Welt, oder sie verstärken durch Likes und Shares (auf Facebook) bzw. Favs und Retweets (auf Twitter) bestimmte, zumeist einseitige Meinungen und Posts.

Gerade Socialbots gewinnen an Relevanz im Wahlkampf und kamen bei der US-Wahl 2016 in großer Zahl zum Einsatz. Kritiker bemängeln die Fähigkeit von Bots, Minderheitsmeinungen als scheinbare Mehrheitsmeinungen darzustellen. Befürworter loben eine neue Möglichkeit, Bürgerbeteiligung zu stärken.

Letzte Beiträge zum Thema

Fake News überall – was ist zu tun?

Die Debatte über den Umgang mit Falschmeldungen reißt nicht ab. Ein kurzer Überblick über aktuelle Forderungen und geplante Maßnahmen.

Fake News und Desinformation. Und wir.

Kompetenz - auch mediale ist das eine. Das andere ist der Gebrauch der Vernunft. Das sich in Frage stellen. Das Falsifizieren.

KAS-Studie: Invasion der Meinungsroboter

In einer Kurzstudie der Konrad Adenauer Stiftung analysiert Simon Hegelich (Hochschule für Politik an der TU München) das Phänomen Bots. Darin wird erklärt, was Bots...

CSU-Politiker Mayer will Falschmeldungen strafrechtlich verfolgen

Der CSU Politiker Stephan Mayer hat in Zusammenhang mit der Angst vor russischen Hackerangriffen im kommenden Bundestagswahlkampf gefordert, dass Desinformationskampagnen strafrechtlich verfolgt...

Die automatisierte Demokratiegefahr

Eben waren die politische Digitalisierung und vor allem Social Media noch die Heilsbringer mit denen Wahlen gewonnen werden können. Jetzt dreht sich die Diskussion.

Big Data im Wahlkampf ist eine Bombe. Ist Datenschutz der Bunker?

Die Sprengkraft von Big Data im Wahlkampf ließ sich in den USA und Großbritannien beobachten. Der deutsche Datenschutz könnte sich als sicherer Bunker erweisen.