Wahlbeteiligung
Werden Sie bei der nächsten Bundestagswahl wählen gehen?
unterstützt von:
Vor der Frage nach dem wem ist die Frage nach dem ob entscheidend. Wenn nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre… würden Sie überhaupt wählen?
Anfang der 70er Jahre hätten das noch über 90% der Bundesbürgerinnen und Bürger bejaht. Unter Willy Brandts Regierung war die Wahlbeteiligung auf einem historischen Höchststand. Danach ging es bergab.
Seit 1972 ist die Wahlbeteiligung in Deutschland beständig gesunken. Es gab zwar einige Kurzzeithochs, wie bei den Wahlen nach der deutschen Einheit. Insgesamt setzte sich der Abwärtstrend aber fort. Bei der letzten Bundestagswahl betrug die Wahlbeteiligung nur noch 71,5 Prozent.
Wahlen werden nicht nur von den abgegebenen Stimmen bestimmt, sondern auch von denjenigen, die der Wahlurne fernbleiben. Deswegen fordern verschiedne Wahlinitiativen die Bürger mindestens alle vier Jahre auf, ihr Kreuz zu machen. Wem keine der Alternativen auf dem Wahlzettel zusagt, der solle wenigstens seinen Schein für ungültig erklären.
Gründe für eine sinkende Wahlbeteiligung gibt es viele. Angeführt werden Politikverdrossenheit, eine wachsende Ablehnung aller zur Wahl gestellten Alternativen, bis hin zur allgemeinen Zufriedenheit der Wahlberechtigten.
Möchte man einschätzen können, wie Wahlen ausgehen, bedarf es also auch Informationen darüber, wie hoch der Anteil der Wahlberechtigten ist, die einen Wahlgang anstreben. Civey berechnet dies fortlaufend und liefert in Echtzeit repräsentative Ergebnisse.
Letzte Beiträge zum Thema
![](https://www.wahl.de/wp-content/uploads/images/abbildung_alternativ_wahlbeteiligung.gif)
Endspurt zur Europawahl
- 15. Mai 2014
- Kristin Krause
- #EP
Es sind nur noch wenige Tage bis die Europäer die zweitgrößte, demokratische Volksvertretung der Welt wählen. Verschenkt eure Stimme nicht – es ist wichtiger denn je zur Europawahl zu gehen!
![](https://www.wahl.de/wp-content/uploads/images/wahlwetter-article.jpg)
Die Wahlwetterprognose: Wer profitiert vom Sonnenschein?
- 22. September 2013
- Adrian Rosenthal
- #BTW
Das Wetter und die Wahl: Wird die Sonne zu einer großen Koalition führen?
![](https://www.wahl.de/wp-content/uploads/images/wahlen.jpg)
Geht wählen, ihr Sissies!
- 20. September 2013
- Philip Husemann
- #BTW
Liebe Nichtwähler und Politikverdrossene: Hört endlich auf zu jammern, zeigt ein bisschen mehr Respekt für und Demut vor dem Wahlrecht!
![](https://www.wahl.de/wp-content/uploads/images/wahlen.jpg)
Wahlpflicht für Deutschland?
- 29. August 2013
- Dr. Maik Bohne
- #BTW
Eine Wahlpflicht in Deutschland! Zwang zur Wahl? Eine interessante Frage in Zeiten politischer Lustlosigkeit. Maik Bohne hat sich über das Für und Wider Gedanken gemacht.
![](https://www.wahl.de/wp-content/uploads/images/neuland-article.jpg)
Twitter, Trends und Nichtwähler: Ein Blick auf drei Plattformen zur Bundestagswahl
- 29. August 2013
- Adrian Rosenthal
- Allgemein
Twitter, Springer und Google+ liefern Plattformen zur Bundestagswahl. Was bieten sie - was lassen sie vermissen?
![](https://www.wahl.de/wp-content/uploads/images/19062013_welthoelzer_dzmg.jpg)
Ohne Reibung keine Wähler – Wahlkampf in Zeiten der neuen Sachlichkeit
- 19. Juni 2013
- Dr. Maik Bohne
- Allgemein
Der eindeutigste Grund für Wählermüdigkeit ist fehlende Polarisierung. Das Dilemma dabei: Die neue Sachlichkeit demobilisiert, steigert aber die politische Handlungsfähigkeit.