Internetnutzung
Wie häufig nutzen Sie das Internet?
unterstützt von:
Aufstehen, Kaffee, Facebook, Nachrichten, Emails checken. So sieht für viele Menschen mittlerweile der typische Morgen aus. Wir lesen die erste Nachricht vor dem Aufstehen und verabschieden uns in den Schlaf mit Podcasts und Streaming-Diensten.
Ein Leben ohne Internet ist für viele, egal ob privat oder beruflich, undenkbar geworden. Während 1995 gerade einmal 1,8 Prozent das Internet nutzten, sind es aktuell schon 9 von 10 Menschen. Vor diesem Hintergrund stellt sich weniger die Frage nach dem ob, sondern vielmehr nach dem wie.
Vor allem das mobile Internet macht heute einen großen Teil der Nutzung aus. Seit dem Aufkommen fähiger Smartphones werden immer mehr Online-Aktivitäten von unterwegs getätigt. Durch die Mobilität steigt natürlich auch die Häufigkeit der Nutzung an, da immer weniger Menschen auf einen PC angewiesen sind, um im Internet zu surfen.
In den aktuellen Debatten um Fake-News, Hatespeech und Hacking spiegelt sich wider, wie sich unsere Informationsverarbeitung durch Online-Medien verändert hat.
Ebenso hat das Internet die politische Kommunikation und damit auch die Wahlkämpfe grundlegend gewandelt. Debatten darüber, ob Phänomene wie der Brexit oder die Präsidentschaft Trumps vor allem in den sozialen Medien kreiert wurden, fluten regelmäßig die Medienlandschaften.
Unsere Frage an Sie ist: Wie häufig nutzen Sie das Internet?
Letzte Beiträge zum Thema

Die Identitäre Blase twittert #Seeon17
- 4. Januar 2017
- Klas Roggenkamp
- Allgemein
Wenn Karikaturisten einen kleinen Viral-Hit landen, dann haben sie wohl einen Nerv getroffen. Ebenso die BILD. Und die CSU. Eine schnelle Auswertung

„So einen überkontrollierten Wahlkampf habe ich noch nicht gesehen!“
- 23. Dezember 2016
- Sebastian Schmidtsdorf
- #BTWAllgemein
Wahlkämpfe in den USA werden intensiv beobachtet. Welche Trends könnten eine Rolle bei der Bundestagswahl 2017 spielen?

Fake News überall – was ist zu tun?
- 15. Dezember 2016
- Bernd Roschnik
- Allgemein
Die Debatte über den Umgang mit Falschmeldungen reißt nicht ab. Ein kurzer Überblick über aktuelle Forderungen und geplante Maßnahmen.

CSU-Politiker Mayer will Falschmeldungen strafrechtlich verfolgen
- 14. Dezember 2016
- wahl.de Redaktion
- Allgemein
Der CSU Politiker Stephan Mayer hat in Zusammenhang mit der Angst vor russischen Hackerangriffen im kommenden Bundestagswahlkampf gefordert, dass Desinformationskampagnen strafrechtlich verfolgt...

Big Data im Wahlkampf ist eine Bombe. Ist Datenschutz der Bunker?
- 6. Dezember 2016
- Bernd Roschnik
- #BTWAllgemein
Die Sprengkraft von Big Data im Wahlkampf ließ sich in den USA und Großbritannien beobachten. Der deutsche Datenschutz könnte sich als sicherer Bunker erweisen.

Beat the Bot – oder was man gegen dumpfe Parolen und Hassreden tun kann
- 28. November 2016
- Christof Fischoeder
- Allgemein
Die sozialen Medien fördern den Meinungsaustausch, führen aber auch dazu, dass man sich schnell in seiner eigenen Blase verliert. Ein Plädoyer für die Aufklärung.