Sebastian Schmidtsdorf, bei wahl.de seit 2013. Mitherausgeber wahl.de-Buch #BTW13 Themen, Tools und Wahlkampf. Leiter Content Marketing & Communications bei Civey.
Aktuelle Portraitserie zur Abgeordnetenhauswahl in Berlin
Zu Gast bei Wahlkämpfern: Sechs Direktkandidaten. Sechs Portraits. Sechs Wahlkampf-Forderungen. Was treibt sie an? Wie erleben sie den Wahlkampf? Was ist ihre Wahlkampf-Forderung für Berlin? Und welche der Forderungen für Berlin ist dir am wichtigsten?
- „Die AfD oder ich!“ Freier-Winterwerb (SPD) setzt mit Tinder und Handynummer auf Sieg
- Nöll: Der unabhängige Quereinsteiger der CDU macht
- Katalin Gennburg (DIE LINKE) tauschte Modedesign mit Stadtentwicklung
- Im AfD-Wahlkampf mit Beate Prömm: Die patriotische Ex-Piratin
- Auf Firmenbesuch mit Lindner und Schlömer (FDP): „Endlich Politik machen“
- Gollasch (Die Grünen) im Wahlkampf für das Direktmandat und gegen stinkende Schulklos
Letzte Beiträge zum Thema

Die Neuen im Bundestag
- 7. Januar 2014
- Sebastian Schmidtsdorf
- #BTW
Wer sind eigentlich die neuen Abgeordneten im Bundestag? Wo kommen sie her? Was treibt sie an? Sind sie lieber auf Facebook oder Twitter? wahl.de fragt nach ...

Europas Grüne quotieren Katzen-Memes
- 19. Dezember 2013
- Sebastian Schmidtsdorf
- #EP
Europas Grüne eröffnen den Europawahlkampf 2014. Wir sprachen mit Alexander Diehl von KKLD*, der die Dachkampagne zusammen mit dem grünen Urgestein Joschka Fischer entwickelt.

“Mehr Demokratie wagen?”- SPD Votum: Keine Sternstunde der innerparteilichen Demokratie
- 18. Dezember 2013
- Sebastian Schmidtsdorf
- Allgemein
Die Abstimmung war ein Ausdruck von innerparteilicher Demokratie. Der Wahlkampf im Vorfeld des Mitgliedervotums und die Verteilung der Mittel leider nicht.

Die symmetrische Demobilisierung – frustriertes und gelangweiltes Ausblenden aus dem Wahlkampf
- 24. Juli 2013
- Sebastian Schmidtsdorf
- #BTW
Wird Frau Merkel mit ihrer Strategie der symmetrischen Demobilisierung wieder Erfolg haben, oder stolpern diesmal SPD und CDU über ihre Mobilisierungsschwächen? Ein Interview mit Prof. Dr. Gerd Mielke.