Horst Seehofers persönliche Unabhängigkeitserklärung liegt heute 13 Jahre zurück. Damals zog er sich aus der Fraktionsführung der Union in Berlin zurück, weil er die Gesundheitsprämie, damals Merkel-Linie zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung, partout nicht mittragen wollte.
Wer freiwillig auf ein Führungsamt verzichtet, schwimmt sich frei von jenem verbreiteten Karrieremechanismus, in dem Loyalität mit weiterem Aufstieg belohnt wird. Seehofer suchte sich seine Ersatzbühne in München, besiegte seine Widersacher auf dem Weg zur bayerischen Doppelkrone und schaffte damit, was Wenigen gelingt: Beinfreiheit gegenüber Berlin mit der dortigen Kanzlerin und gegenüber seiner eigenen Heimatpartei.
Heute vermag er es, eine erstaunlich große Zahl von erstaunlich mächtigen Menschen nach seiner Agenda-Setting-Pfeife tanzen zu lassen, ohne dabei selbst aus der Kurve zu fliegen. Er kann parallel alle Anwärter auf seine bayerischen Führungspositionen auflaufen lassen und über Monate den Großkonflikt mit der Bundeskanzlerin inszenieren. Aktuell heizt er wieder Spekulationen an, nach Ostern Klarheit über seine Zukunftspläne zu schaffen.
Unberechenbar erfolgreich
Warum sollte er das tun? Sein bewährtes Machtprinzip ist – völlig wertfrei gemeint – Unberechenbarkeit. Die Koalitionspartner von CDU und SPD verzweifeln seit geraumer Zeit am programmatischen Irrlichtern aus München, nur mühsamst teilkompensiert von einer bewundernswerten Landesgruppenchefin Hasselfeldt. Die Diadochenkämpfe um Parteivorsitz und MP-Rolle werden längst in den bunten Seiten abgehandelt statt im Politikteil, so bühnenreif sind die Wechsel von Attacke, Rückzugsandeutung und genährter Hoffnung auf Unterstützung gegenüber Söder, Hermann, Weber oder anderen.
Konsequenz zeigte die Seehofer-CSU ausgerechnet bei Herdprämie und PKW-Maut, Projekten mit enormem Nervpotenzial für das politisch denkende Deutschland. Konsequenz bis zum Pakt mit dem Erfurter Klassenfeind, der im Bundesrat (mangels eigener Außengrenzen?) ein paar elektrifizierte Schienenkilometer für die Maut-Duldung eintauscht.
Aber warum schadet all das Vielen, nur nicht dem Herrn der Nebelkerzen? Sagen die Lehrbücher nicht, dass Kalkulierbarkeit und Verlässlichkeit die Voraussetzung für öffentlichen Zuspruch, für das Prägen einer erfolgreichen Politikermarke sind?
Der Schulterschluss entscheidet
Weil die CSU alles ist, aber keine Programmpartei. Außerhalb der Unionparteien kann man sich kaum vorstellen, wie sehr die Adenauersche Prägung der Union nachwirkt: Die Partei lebt vom Schulterschluss gegen die Herrschaft der anderen. Offensichtlich kann man Unions-Parteitage auch heute bestens bestehen, wenn man als Führungsfigur, zwischen allen Tonlagen wechselnd, mal den global denkenden Machtmenschen, mal den umarmenden Heimatverliebten und mal den teamorientierten Ministerialmanager gibt. Hauptsache, niemand zweifelt an der Fähigkeit zum Umgang mit und dem unbedingten Willen zur Macht. Alles ist gut, solange nur alle den Worten des Vorsitzenden lauschen, aus welchem Anlass auch immer.
Am Anfang dieser persönlichen Erfolgsgeschichte stand eine Unabhängigkeitserklärung aus der Welt der Inhalte. Heute könnte man sich – durchaus respektvoll – fragen, ob nicht auch das eine große, erfolgreiche Inszenierung war.
Jörg Ihlau
Neueste Artikel von Jörg Ihlau (alle ansehen)
- Nebelkerze als Herrschaftsprinzip – Erfolgsgeheimnis Seehofer - 5. April 2017
- Wolkiges Ziel, kein Budget – Europa als Agenturbriefing - 22. März 2017
- Personalisierung vs. Einheitsbrei - 8. März 2017
2 Comments
Seehofer ist ein Populist, der die CSU Wahlerfolge nir der TAtsache zu verdanken hat, daß dIe CDU in Bayern nicht gewählt werden kann und wir gezwungen sind, die "Ersatzpartei" zu wählen!
Klingt da ewa Sympathie für das egoistische Verhalten von Seehofer durch. Dieser "Rückzug" von der Berliner Bühne als Gesundheitsminister war doch richtiger ein gewaltiger Tritt in den Hintern, wegen seiner Untätigkeit bezüglich des verseuchten Medikaments gegen die Bluterkrankheit. Obwohl ein Jahr bereits bekannt, war die Pharmalobby stärker als der Gesundheitsminister Seehofer. Die Überlebenden leben heute noch zum eil und müssen sich Sorgen machen, weil die Verlängerung der Hilfe noch aussteht.
Und ich meine, man muss schon ziemlich desorientiert sein, wenn man das Taktieren mit dem Koalitionspartner CDU als mängelfrei einstuft. Dieser egozentrische Regionalpolitiker in München, der immer noch Schwierigkeiten hat, sich als MP eines Bundeslandes zu sehen, biedert sich in Ungarn, Polen, Russland und USA an als sei er der Herr der Ringe, zumindest Nachfolger Ludwigs II.
Wie die Berliner Zeitung schreibt, ist für die nächste Regierung als grosses Ziel die Einführung einer Infrastrukturabgabe geplant, die die Privatisierung der Autobahnen und Fernstrassen vorsieht und die Übertragung gegen eine Einmalzahlung von 100 Mrd. EURO an ein Konsortium aus Banken, Versicherungen, Baufirmen, Rentenfonds plant, die aus den Mauteinnahmen den weiteren Bau, Unterhalt und ihre Verzinsung sichern sollen. Lt BZ soll das Machwerk 1000 Seiten umfassen, seit 3 Jahren verhandelt worden sein von Schäuble, Dobrindt, Kanzleramt und Gabriel.
Kommentar schreiben