Wahlbeteiligung
Werden Sie bei der nächsten Bundestagswahl wählen gehen?
unterstützt von:
Vor der Frage nach dem wem ist die Frage nach dem ob entscheidend. Wenn nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre… würden Sie überhaupt wählen?
Anfang der 70er Jahre hätten das noch über 90% der Bundesbürgerinnen und Bürger bejaht. Unter Willy Brandts Regierung war die Wahlbeteiligung auf einem historischen Höchststand. Danach ging es bergab.
Seit 1972 ist die Wahlbeteiligung in Deutschland beständig gesunken. Es gab zwar einige Kurzzeithochs, wie bei den Wahlen nach der deutschen Einheit. Insgesamt setzte sich der Abwärtstrend aber fort. Bei der letzten Bundestagswahl betrug die Wahlbeteiligung nur noch 71,5 Prozent.
Wahlen werden nicht nur von den abgegebenen Stimmen bestimmt, sondern auch von denjenigen, die der Wahlurne fernbleiben. Deswegen fordern verschiedne Wahlinitiativen die Bürger mindestens alle vier Jahre auf, ihr Kreuz zu machen. Wem keine der Alternativen auf dem Wahlzettel zusagt, der solle wenigstens seinen Schein für ungültig erklären.
Gründe für eine sinkende Wahlbeteiligung gibt es viele. Angeführt werden Politikverdrossenheit, eine wachsende Ablehnung aller zur Wahl gestellten Alternativen, bis hin zur allgemeinen Zufriedenheit der Wahlberechtigten.
Möchte man einschätzen können, wie Wahlen ausgehen, bedarf es also auch Informationen darüber, wie hoch der Anteil der Wahlberechtigten ist, die einen Wahlgang anstreben. Civey berechnet dies fortlaufend und liefert in Echtzeit repräsentative Ergebnisse.
Letzte Beiträge zum Thema

Frauen in die Parlamente!
- 25. August 2016
- Dr. Helga Lukoschat
- #BTW#LTWAllgemein
Frauen sind im Bundestag und in den Landtagen immer noch unterrepräsentiert. EAF Diversity in Leadership fordert ein Paritätsgesetz für Parlamente.

Rot-Rot-Grün: Reale Machtoption oder linkes Hirngespinst?
- 22. August 2016
- Sebastian Frevel
- #BTW#LTW
Politiker, Journalisten und Denkfabriken werben für Rot-Rot-Grüne auf Bundesebene. ADVICE PARTNER analysiert: linkes Hirngespinst oder reale Option?

WoBo macht Schluss
- 22. August 2016
- wahl.de Redaktion
- #BTWAllgemein
Wolfgang Bosbach tritt nicht mehr zur Bundestagswahl 2017 an. Damit geht einer der unangepasstesten Politiker der Republik.

Sommerloch? Hochzeit der Landesfürsten
- 12. August 2016
- wahl.de Redaktion
- #BTW#LTW
Kretschmann ist der beliebteste Grüne. Weil mischt seine Partei gerne intern auf. Welche Rollen beide im Wahlkampf 2017 einnehmen, ist noch offen.

Anti-Terror- (Wahl-) Kampf?
- 10. August 2016
- Sebastian Schmidtsdorf
- #BTW
CDU/CSU-Pläne: Mehr Polizisten. Ende der doppelten Staatsbürgerschaft. Burka-Verbot. Lockerung der Schweigepflicht.

Wer bekommt das meiste Taschengeld im Bundestag?
- 9. August 2016
- wahl.de Redaktion
- #BTWAllgemein
Laut Recherchen von abgeordnetenwatch.de haben Parlamentarier des Deutschen Bundestag seit 2013 zwischen 18,07 und 33,6 Millionen Euro kassiert.