Freihandelsabkommen
TTIP und CETA
Kaum ein Thema hat die Menschen in der letzten Zeit so mobilisiert wie die beiden Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Europaweite Demonstrationen zählten hunderttausende Besucher. Aber warum so viel Aufregung um ein paar Seiten Papier, die allen Beteiligten neue Märkte, mehr Arbeit und wachsenden Wohlstand bescheren sollen?
Die beiden Freihandelsabkommen TTIP und CETA zwischen Amerika, Kanada und der EU werden bereits seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Im Vordergrund stehen dabei die vermeintlichen Konflikte zwischen Verbraucher- und Sozialrechten und wirtschaftlichen Fragen.
TTIP ist die Abkürzung für die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft zwischen den USA und der EU, bei der es um den Abbau von Zöllen und um die gegenseitige Anerkennung von gesetzlichen Standards im Handel geht. Diese betreffen nicht nur direkte Standards der Herstellung, sondern gegebenenfalls auch sozial- und arbeitsrechtliche Standards. Die 14. und letzte Verhandlungsrunde ist für den Herbst 2016 geplant.
CETA steht für Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen und betrifft den Handel zwischen Kanada und der EU. Das Abkommen ist bereits fertig verhandelt und von den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert. Im Februar 2017 soll das Plenum des EU-Parlaments darüber abstimmen. Mit CETA sollen vor allem Zölle abgebaut werden und der kanadische Markt für europäische Akteure geöffnet werden.
Letzte Beiträge zum Thema
Politiker für CETA – und gegen TTIP?
- 24. August 2016
- wahl.de Redaktion
- #BTWAllgemein
CETA ist zwischen EU und Kanada ausgehandelt. Doch der Deal könnte platzen und damit die mögliche Kanzlerkandidatur Gabriels.
Norwegen plant Verbot von Benzin- und Dieselautos
- 16. August 2016
- wahl.de Redaktion
- Allgemein
Drastische Maßnahmen in Norwegen. Im Kampf gegen den Klimawandel kündigt das Land ein Verbot von Benzin- und Dieselautos an.
Abbruch der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei?
- 4. August 2016
- Sebastian Schmidtsdorf
- #EPAllgemein
Auf dem Weg in die Diktatur. Demokratischen Standards unzureichend. Wirtschaft unter EU-Durchschnitt: Österreich fordert Abbruch der Gespräche.
Big in Berlin mit Alice Weidel
- 22. Juli 2016
- wahl.de Redaktion
- #BTWAllgemein
Alice Weidel gilt als die neue Hoffnung der AfD. Warum sie nicht dem typischen Bild einer AfD-Politikerin entspricht erzählt die Reihe „Big in Berlin“.
Militärputsch in der Türkei
- 15. Juli 2016
- wahl.de Redaktion
- Allgemein
Das Militär verkündet, die Macht in der Türkei übernommen zu haben. Die ersten Reaktionen schwanken zwischen Beunruhigung und Hoffnung.
Facebook – das pro-Brexit Medium?
- 11. Juli 2016
- Natalie Meves
- Allgemein
Die Frankfurter Allgemeine ging jüngst in einem Artikel auf weitere Einflussfaktoren des Brexits ein und nahm ein Medium in den Fokus, das zuvor...