Freihandelsabkommen

TTIP und CETA

Darren Baker / Shutterstock

Kaum ein Thema hat die Menschen in der letzten Zeit so mobilisiert wie die beiden Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Europaweite Demonstrationen zählten hunderttausende Besucher. Aber warum so viel Aufregung um ein paar Seiten Papier, die allen Beteiligten neue Märkte, mehr Arbeit und wachsenden Wohlstand bescheren sollen?

Die beiden Freihandelsabkommen TTIP und CETA zwischen Amerika, Kanada und der EU werden bereits seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Im Vordergrund stehen dabei die vermeintlichen Konflikte zwischen Verbraucher- und Sozialrechten und wirtschaftlichen Fragen.

TTIP ist die Abkürzung für die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft zwischen den USA und der EU, bei der es um den Abbau von Zöllen und um die gegenseitige Anerkennung von gesetzlichen Standards im Handel geht. Diese betreffen nicht nur direkte Standards der Herstellung, sondern gegebenenfalls auch sozial- und arbeitsrechtliche Standards. Die 14. und letzte Verhandlungsrunde ist für den Herbst 2016 geplant.

CETA steht für Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen und betrifft den Handel zwischen Kanada und der EU.  Das Abkommen ist bereits fertig verhandelt und von den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert. Im Februar 2017 soll das Plenum des EU-Parlaments darüber abstimmen. Mit CETA sollen vor allem Zölle abgebaut werden und der kanadische Markt für europäische Akteure geöffnet werden.

Letzte Beiträge zum Thema

Die Abwrackprämie ist wieder da

2009, auf der Höhe der Finanzkrise, verabschiedete die Bundesregierung eine Konjunkturmaßnahme, um den Absatz der Autoindustrie anzukurbeln. Neue Autos, so der...

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist auf dem niedrigsten Stand seit 2009

Erfreuliches hört man aus der Eurozone. Dort gibt es so wenige Arbeitslose wie seit Ausbruch der Eurokrise nicht mehr. Mit 9,1...

El Dorado Griechenland?

Geld stinkt nicht, heißt es so schön. Trotzdem findet die Öffentlichkeit immer wieder Gründe, Deutschlands Finanzpolitik zu kritisieren. Zum Beispiel bei Waffenlieferungen...

Geld verdirbt den Charakter – Der Umgang der EU mit Italien zeigt gravierende Charakterschwächen

Wäre die EU ein Fußballteam, sie würde keinen Blumentopf gewinnen. Da stünde eine Mannschaft mit weltklasse Potenzial, aber ohne Teamgeist und zerfurcht...

#BTW17 – Wer kann Wirtschaftspolitik?

Ökonomische Kompetenz kann Wahlen gewinnen. Darum werkeln die einen hektisch Wirtschaftsprogramme, während andere einfach abwarten. Ein „Wirtschaftsblick“ auf Wahlprogramme.

Europa in der Populistenzange – Wahlkampf in Frankreich

Populismus-Kolumne von Johannes Hillje
Bei dieser Präsidentschaftswahl wählen die Franzosen nicht nur einen neuen Präsidenten, sie entscheiden auch über Europas Zukunft.