BTW17 - Bundestagswahl 2017
Was ist das wichtigste Thema zur Bundestagswahl 2017?
unterstützt von:
Im September 2017 wird der 19. deutsche Bundestag gewählt. Während bei der Bundestagswahl 2013 für Wähler vor allem die Themen soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftspolitik und Arbeitsmarktpolitik entscheidend waren, dominieren dieses Jahr andere Aspekte die Politik. insbesondere im Jahr 2015 verschob sich der politische Fokus: Die Eurokrise, der internationale Terrorismus sowie die weltweiten Fluchtbewegungen sind zum zentralen Gegenstand der Tagespolitik geworden.
Gerade im Zuge der Flüchtlingskrise kristallisierten sich zwei Fronten heraus: Angela Merkel und die AfD. Beide Akteure werden einen zentralen Raum einnehmen bei der Entscheidungsfindung im Wahlkampf. So stellt man sich nicht nur in der Union die Frage nach Merkels möglicher vierter Amtszeit.
Auf der anderen Seite haben bereits alle etablierten Parteien eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen. Dass letztere in den Bundestag einziehen wird, ist allerdings keine Frage mehr nach dem ob, sondern lediglich nach dem wie.
Nachdem die Wahlbeteiligung bei den letzten beiden Wahlen auf die 70-Prozent-Grenze abgerutscht war, könnte dieses Jahr wieder ein Anstieg erwartet werden.
Doch welche Themen sind wahlentscheidend? Was ist Ihrer Meinung nach das wichtigste Thema zur Bundestagswahl 2017?
Die Abstimmung über das wichtigsten Thema zur Bundestagswahl ist eine laufende Befragung. Teilnehmer, die abstimmen, sehen die aktuellen Ergebnisse. In regelmäßigen Abständen werten wir diese redaktionell aus. Die Ergebnisse können je nach Zeitdifferenz schwanken.
Letzte Beiträge zum Thema

Wer macht’s mit wem? Der Mandatsrechner zeigt Sitze und mögliche Koalitionen für die BTW17
- 22. Juli 2017
- Louis Koch
- #BTW
Wer macht’s mit wem im September? Aus den aktuellen Umfragewerten darauf zu schließen, wie viele Sitze jede Partei im Endeffekt im...

Steuergedenken – gegen Steuern sein ist antidemokratisch
- 19. Juli 2017
- Christof Fischoeder
- Allgemein
„Ab jetzt in die eigene Tasche und vorher für den Staat“ steht für ein Gegeneinander von Staat und Gesellschaft. Das ist genauso undemokratisch wie falsch.

Steuerzahlergedenktag – und die harten Zahlen
- 19. Juli 2017
- Klas Roggenkamp
- Allgemein
Mehr als die Hälfte des Jahres für den Staat arbeiten - aber war früher alles besser? Eine Auswertung der Haushaltsdaten zeigt überraschendes.

Das Aufbäumen der Sozialdemokratie: Part 1
- 17. Juli 2017
- Louis Koch
- #BTW
10 Wochen Zeit, 15 Prozent Abstand. Das sind die kalten harten Fakten, die zwischen der SPD und der Bundestagswahl stehen. G20...

Das Ende des Scholzomat?
- 13. Juli 2017
- Sophia Licht
- Allgemein
„Kühl, analytisch, hart”. So wird der „Scholzomat“ aufgrund seiner oftmals mechanischen Art in den Medien beschrieben. Welche Spuren hinterlässt G20 auf diesem Bild?

Ist die AfD Thüringen ein Sammelbecken für rechtsextremes Gedankengut?
- 5. Juli 2017
- Louis Koch
- Allgemein
Alles Nazis, hört man breite Teile der Öffentlichkeit oft von der AfD sprechen. Besonders die Landesverbände in der ehemaligen DDR, speziell in...