Bereits letzte Woche haben wir die Kandidaten aller bisher im Thüringer Landtag vertreten Parteien auf Ihre Nutzung der verschiedenden sozialen Netzwerke untersucht:
Unsere Zahlen wurden unter anderem von der Thüringer Allgemeine veröffentlicht und sorgten vor allem unter den Thüringer Piraten und ihren Anhängern für einen kleinen Aufschrei, da wir sie nicht in unserer Analyse berücksichtigten.
@wahl_de Warum nicht ALLE 12 zur Wahl antretenden Parteien? Internet schon voll? @cebu_11 @TAOnline @PiratenTH @Pirat_AlBern
— Andreas Kaßbohm (@AndreasKassbohm) 8. September 2014
Auf unserer Plattform erfassen wir generell nur Kandidaten der Parteien, die bereits in dem jeweiligen Parlament vertreten sind. Das hat vor allem Gründe in den Ressourcen, die wir bzw. unser Macher compuccino in unser Herzensprojekt stecken können, denn die Erfassung von 12 Parteien und den jeweiligen Kandidaten beansprucht eine riesige Menge an Zeit. Nun kurz vor der Wahl am Sonntag haben wir uns dennoch entschlossen, alle 12 antretenden Parteien unter die Lupe zu nehmen: Wer hat die meisten Fans, Follower und Abonnenten und wer konnte in der letzten Woche noch mal richtig zulegen?
Piraten Spitzenreiter bei Twitter, NPD bei Facebook
Im Gegensatz zur vorherigen Untersuchung zeichnet sich nun ein anderes Bild: Die Piratenpartei Thüringen ist bei Twitter ganz vorn mit 5.337 Followern (Stichtag: 10.09.2014). Ihr folgen DIE LINKE mit weniger als der Hälfte der Follower, die SPD, Grünen, CDU und NPD. Die Partei und die Republikaner bilden die Schlusslichter mit 179 und 72 Followern. KPD, AfD und Freie Wähler verzichten auf Twitter im Wahlkampf. Die FDP Thüringen besitzt anscheinend einen Twitteraccount (https://twitter.com/fdp_thueringen), dieser ist aber nicht verifiziert und es wird auch nicht von der Seite der FDP auf ihn verlinkt. Zudem wurde noch kein einziger Tweet über diesen Account abgesetzt, daher haben wir auf eine Aufnahme in die Auswertung verzichtet.
Bei Facebook sieht es ähnlich verrückt wie in Brandenburg aus: Hier ist eine Partei ganz vorn, die nach aktuellen Umfragen gar nicht in den Thüringer Landtag einzieht: Die NPD mit 7.331 Fans. Die CDU folgt ihr mit 5.222 Fans und dicht darauf die AfD mit 4.064 Fans. SPD und Linke sind weit abgeschlagen mit 1.215 und 1.738 Fans. Dann überrascht nur noch Die Partei mit immerhin 1.038 Fans.
Außer den Republikanern in Thüringen, der KPD, AfD und den Freien Wählern besitzen alle weiteren Parteien einen eigenen YouTube-Kanal. Die Abonnentenzahlen sind sehr niedrig. Nur die NPD mit 219 Abonnenten und DIE LINKE mit 164 bilden hier wieder Ausnahmen. Bei der Piratenpartei Thüringen wurde die öffentliche Darstellung der Abonnentenzahlen deaktiviert.
Starke Fanzuwächse bei der CDU und AfD
Interessant wird es nun, wenn wir vergleichen, wieviele Fans und Follower die Parteien in der letzten Wahlkampfwoche hinzugewonnen haben. Hierfür haben wir die Daten der von uns bereits am 2. September untersuchten Parteien, die bereits im Erfurter Landtag vertreten sind und die der AfD mit den aktuellen Zahlen vom 10. September verglichen:
Bei SPD, Linke, Grünen und FDP hat sich trotz der heißen Wahlkampfphase wenig getan, bei Twitter bei allen Parteien so gut wie fast gar nichts. Nur die CDU Thüringen konnte gut 400 neue Fans gewinnen und die AfD knappe 600. Auch dies wird ähnlich wie in Brandenburg ein Erfolg der Facebook-Ads sein, die beide Parteien verstärkt in den letzten Wochen schalteten.
Fans und Follower sind nicht wahlentscheidend, das sagen wir schon länger. Dennoch sind sie ein Ergebnis von Engagement, Dialogbereitschaft und aufgebrachten Ressourcen. Mit jedem zusatzlichen Fan und Follower erhöhen die Parteien und Kandidaten ihre Chance, dass ihre Botschaften bei Untentschlossenen und Wechselwählern landen und und diese sie im Idealfall weiterverbreiten.
![Sebastian Schmidtsdorf](https://www.wahl.de/wp-content/uploads/2016/06/20160512-_MG_8803_b-1-150x150.jpg)
Sebastian Schmidtsdorf
![Sebastian Schmidtsdorf](https://www.wahl.de/wp-content/uploads/2016/06/20160512-_MG_8803_b-1-150x150.jpg)
Neueste Artikel von Sebastian Schmidtsdorf (alle ansehen)
- „So einen überkontrollierten Wahlkampf habe ich noch nicht gesehen!“ - 23. Dezember 2016
- Die automatisierte Demokratiegefahr - 13. Dezember 2016
- Die Meinungen über Merkel gehen auseinander - 5. Dezember 2016
0 Kommentare
Kommentar schreiben