Populismus
Volksnähe oder Gefahr für die Politik?
Populismus ist ein vielseitiger Begriff, der in der politischen Debatte vor allem einen Politikstil beschreibt, der häufig demagogische Züge trägt und durch starke Vereinfachung oder Dramatisierung der politischen Situation auffällt.
Populisten versuchen oftmals, ein „Wir gegen die“ aufzubauen, also die Abgrenzung der eigenen Gruppe (z.B. „das Volk“) von einer anderen (z.B. „die da oben“) zur Kernaussage zu machen.
Populismus verpackt sich unpolitisch und in einfachen Formeln, ohne wirklich für eigene Werte zu stehen. Das „Dagegen“ ist die Botschaft, ganz egal ob der Populismus von Links (z.B. „Reiche besteuern“) oder Rechts (z.B. „Ausländer raus“) kommt.
In seiner regelmäßigen wahl.de-Kolumne beobachtet Politikberater Johannes Hillje aktuelle politische Ereignisse mit besonderem Blick auf deren populistische Eigenschaften.
Letzte Beiträge zum Thema
Ist Martin Schulz ein Populist?
- 28. Februar 2017
- Johannes Hillje
- Allgemein
Populismus-Kolumne von Johannes Hillje.
Ist Martin Schulz populär, weil er populistisch ist? Die CDU kann den Schulz-Effekt nicht anders erklären. Das ist gefährlich!
Schulz, der Trump Deutschlands?
- 24. Februar 2017
- Helena Serbent
- Allgemein
Schäuble vergleicht Kanzlerkandidat Schulz mit Donald Trump. Ist etwas dran an Schäubles Vorwürfen?
Grüner Wahlkampf – mit Regeln und offenem Visier
- 13. Februar 2017
- Klas Roggenkamp
- #BTW
Die Grünen haben sich selbst Regeln für einen fairen Bundestagswahlkampf auferlegt: Transparenz, keine Bots, dafür Fakten & Argumente.
Alternative Pressefreiheit?
- 2. Februar 2017
- Klas Roggenkamp
- Allgemein
Statt Fake News nun News Fight? Wenn Politiker mit Gewalt die Presse trollen geht es um mehr als Vertrauen.
Feuer mit Feuer bekämpfen – machen nur Opfer
- 11. Januar 2017
- Klas Roggenkamp
- #BTW
Trump und die NPD haben viel gemeinsam, die US-Demokraten und einige Pokemon auch. Aber als Wahlkampftaktik gibt es auf diesem Weg keinen Gewinner.
Beat the Bot – oder was man gegen dumpfe Parolen und Hassreden tun kann
- 28. November 2016
- Christof Fischoeder
- Allgemein
Die sozialen Medien fördern den Meinungsaustausch, führen aber auch dazu, dass man sich schnell in seiner eigenen Blase verliert. Ein Plädoyer für die Aufklärung.