Schon seit 50 Jahren gibt es ihn, den häufig kritisierten Mittelstandsbauch. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, woher stammt er und wie wirkt er sich aus? Es handelt sich hierbei um ein Steuerphänomen, so viel können wir Ihnen vorweg schon einmal verraten. Alles weitere erfahren sie im folgenden Artikel.

Der Grenzsteuersatz und die Geschichte des Mittelstandsbauchs

Der Mittelstandsbauch erlangte in der Vergangenheit seinen Namen. Er bezeichnete den Grenzsteuersatz, der sich in den 1960ern im Bereich des Mittelstandes wie ein kleines Bäuchlein wölbte (blaue Linie).

Grafik: Udo Brechtel, ESt D Tarifreform 1990, CC BY-SA 3.0

Allgemein besagt der Grenzsteuersatz, wie viele Steuern Sie auf einen mehr verdienten Euro zahlen müssen. Wie aus der Grafik ersichtlich wird, stieg dieser im Bereich des Mittelstandsbauches wesentlich an. Wer damals also als Mittelständler mehr verdiente, wurde aus steuerlicher Sicht unverhältnismäßig belastet.

Von 1960 bis 1989 wurde der Bauch immer flacher, bis er tatsächlich ganz verschwand. Wir haben also das Niveau der roten Linie erreicht. Das heißt, der Grenzsteuersatz ist deutlich geringer und es fallen auch wesentlich weniger Steuern auf jeden mehr verdienten Euro an.
Die Parteien benutzen den Begriff „Mittelstandsbauch“ im Wahlkampf trotzdem noch heute.

So steht es heute um den Mittelstandsbauch

Zunächst hat der Mittelstandsbauch keinen Bauch mehr, sondern lediglich einen Knick.

Zudem betrifft er heutzutage die Geringverdiener, mit einem zu versteuerndem Jahreseinkommen von knapp 9.000 bis 14.000 Euro, am stärksten und nicht mehr den Mittelstand.

Aber wie bereits erwähnt, in der Politik wird der Begriff trotzdem immer noch gerne verwendet.

Aktuelle Positionen zum Mittelstandsbauch

Kaum eine Partei möchte ihm nicht an den Kragen, dem (eigentlich gar nicht mehr vorhandenen) Mittelstandsbauch. Finanzminister Wolfgang Schäuble von der CDU sagte beispielweise während einer Veranstaltung: „Das größte Problem ist der Mittelstandsbauch.“ Aber auch Vertreter anderer Parteien haben den Begriff lieb gewonnen. Der Wirtschaftsflügel der CDU hat jedenfalls schon konkrete Ziele: Der Steuersatz bei einem Jahreseinkommen von ungefähr 14.000 Euro, also im „Knickpunkt“ des Mittelstandsbauches, soll von 24 auf 20 Prozent gesenkt werden. Außerdem soll der Spitzensteuersatz von 42 Prozent erst ab einem jährlichen Einkommen von 60.000 Euro fällig werden, anstatt wie bisher ab rund 54.000 Euro. Diese Maßnahmen sollen den „Mittelstandsbauch“ flacher machen, vollständig verschwinden würde er aber nicht. Steuern sparen durch dieses Vorgehen trotzdem alle.

Unsere Beurteilung des Mittelstandsbauchs

Wir sind ganz klar für die Arbeit an der „Bikini-Figur“: Der Bauch muss kleiner werden oder am besten ganz weg. Doch, dass die Politik den „Mittelstandsbauch“ so übertrieben erscheinen lässt, finden wir nicht ganz in Ordnung, da der Begriff nicht einmal mehr ansatzweise korrekt ist. Um Wähler für sich zu gewinnen ist er trotz dessen natürlich viel wert, da er große Teile der Bevölkerung anspricht. Wer würde denn schon nicht gerne einen kleineren Bauch haben?! Auch den positiven Nebeneffekt, dass dadurch alle oder zumindest fast alle Steuern sparen ist unserer Meinung nach nicht verkehrt.

ABER: Das Problem der vollständigen Beseitigung des Mittelstandsbauches besteht darin, dass diese Beseitigung mit Kosten in Höhe von 30 Milliarden Euro verbunden ist. Selbst aus dem prall gefüllten Steuersäckel unseres Finanzminister Schäuble können die Ausgaben nicht gedeckt werden. Also nicht zu früh freuen und sich nicht von großen Versprechungen blenden lassen.

The following two tabs change content below.
Björn Waide

Björn Waide

Geschäftsführer bei smartsteuer
Niemals hätte Björn während seines Informatik-Studiums gedacht, dass Steuerthemen so spannend sein können. Nun ist er Geschäftsführer der smartsteuer GmbH und völlig begeistert von der Online Steuererklärung.