Die Zukunft der Meinungsforschung
Es wird Zeit, 200 Jahre alte Methoden endlich zur Vergangenheit zu erklären.
unterstützt von:
Civey denkt Meinungsforschung neu. Das junge Unternehmen aus Berlin hat eine Datenlogik entwickelt, die jedem Bürger die Power der großen Meinungsforschungsinstitute gibt. Der neuartige Prozess beruht auf Umfragen mit freiwilliger Teilnahme ohne Zufallsstichprobe, sogenannte non probability Umfragen, und wurde gemeinsam mit der Hochschule Rhein-Waal erforscht.
Civey stellt damit erstmals eine Plattform für digitale Demoskopie bereit, die für jeden Bürger und jedes Unternehmen zugänglich ist und ihnen verlässliche Umfragen und Partizipation ermöglicht. Gemeinsam mit wahl.de berichtet Civey hier über die Zukunft der Meinungsforschung.
Erfahre was Deutschland denkt
Sieh erstmals alle Ergebnisse von Politik-Umfragen
Repräsentativ, kostenlos und in Echtzeit
Letzte Beiträge zum Thema

Wahlen nach Zahlen: Wie Fukushima für die Grünen, endlich Feuer in der Bude
- 8. März 2017
- Klas Roggenkamp
- #BTW
Alle möglichen Daten wollen uns das Hier und Jetzt erklären. Oft fehlt jedoch die Bewertung des Gesamtbildes. Im Gespräch mit dem Forschungsberater Rainer Faus entsteht eine sinnvolle Bewertung der aktuellen Lage.

Von Schulz überrollt: Die Grünen und AFD im Umfragetief.
- 17. Februar 2017
- Helena Serbent
- Allgemein
Sie wollten Alternativen zum Establishment sein und zogen zu Beginn vor allem Protestwähler an: Nun befinden sich sowohl die Grünen als auch die AFD im Umfragetief. Ursache dafür sind strategische Fehler.

Umfrage verpflichtet: Schulz wird SPD-Spitzenkandidat
- 24. Januar 2017
- Klas Roggenkamp
- #BTW
Umfragen verdeutlichen, dass Gabriels Rückzug gut für die SPD ist. Kommt mit Schulz nun die R2G-Option?

Grüne mit Özdemir wieder mehrheitsfähig
- 18. Januar 2017
- Klas Roggenkamp
- #BTW
Die Grünen haben das Ergebnis ihrer Urwahl verkündet - und treffen damit eine Entscheidung, wie sie sich auch die Mehrheit der Deutschen wünscht.

Die automatisierte Demokratiegefahr
- 13. Dezember 2016
- Sebastian Schmidtsdorf
- Allgemein
Eben waren die politische Digitalisierung und vor allem Social Media noch die Heilsbringer mit denen Wahlen gewonnen werden können. Jetzt dreht sich die Diskussion.

Die Meinungen über Merkel gehen auseinander
- 5. Dezember 2016
- Sebastian Schmidtsdorf
- #BTW
Bei Merkel ist Deutschland uneinig. Weitgehende Einigkeit herrscht jedoch darin, dass die Kanzlerin die Flüchtlingskrise nicht gut gemeistert hat.