Die Zukunft der Meinungsforschung
Es wird Zeit, 200 Jahre alte Methoden endlich zur Vergangenheit zu erklären.
unterstützt von:
Civey denkt Meinungsforschung neu. Das junge Unternehmen aus Berlin hat eine Datenlogik entwickelt, die jedem Bürger die Power der großen Meinungsforschungsinstitute gibt. Der neuartige Prozess beruht auf Umfragen mit freiwilliger Teilnahme ohne Zufallsstichprobe, sogenannte non probability Umfragen, und wurde gemeinsam mit der Hochschule Rhein-Waal erforscht.
Civey stellt damit erstmals eine Plattform für digitale Demoskopie bereit, die für jeden Bürger und jedes Unternehmen zugänglich ist und ihnen verlässliche Umfragen und Partizipation ermöglicht. Gemeinsam mit wahl.de berichtet Civey hier über die Zukunft der Meinungsforschung.
Erfahre was Deutschland denkt
Sieh erstmals alle Ergebnisse von Politik-Umfragen
Repräsentativ, kostenlos und in Echtzeit
Letzte Beiträge zum Thema

Einen Monat vor der Wahl: Knapp die Hälfte der Wähler unentschlossen
- 23. August 2017
- Louis Koch
- #BTW
Es ist noch ein Monat bis zur Bundestagswahl im September und knapp die Hälfte aller Wähler weiß noch nicht, für wen...

Wahlen nach Zahlen #5 – Exit-Polls und Erkenntnisse
- 24. Mai 2017
- Klas Roggenkamp
- Allgemein
Lernen aus den Wahlergebnissen - geht das überhaupt? Welche Daten hat eine Partei nach der Wahl, und welchen Wert haben Erkenntnisse, die man daraus ziehen kann.

Auf der Suche nach Genosse Trend
- 3. Mai 2017
- Klas Roggenkamp
- #LTW
In wenigen Tagen wählt das nördlichste Bundesland einen neuen Landtag – bis auf punktuelle Aufmerksamkeitsspitzen scheint das aber außerhalb von Schleswig-Holstein...

Wahlen nach Zahlen #4 – Amtsbonus, Post-Ideologie und Zahlendreher
- 28. April 2017
- Klas Roggenkamp
- Allgemein
Das vierte Wahlen nach Zahlen wundert sich über Umfrage-Unterschiede in NRW, Gabriels Beliebtheit nach dem Rückzug und guckt nochmal besonders auf...

Wahlen nach Zahlen #3 – Return of the Volkspartei
- 28. März 2017
- Klas Roggenkamp
- #LTW
Das dritte Wahlen nach Zahlen schaut auf die Details der Landtagswahl im Saarland, feiert die Rückkehr der Volkspartei und stellt fest, das Wählerwanderungen und merkelnahe Wahlkämpfe durchaus schwierig zu fassen sind.

Wahlen nach Zahlen – Niederlande, Frankreich, Schottland und Türkei
- 20. März 2017
- Klas Roggenkamp
- Allgemein
Analyse im Gespräch mit Rainer Faus zum Wahlkampf in den Niederlanden und Frankreich und eine Bewertung der Referenden in Schottland und der Türkei.