These 1: Europa ist Wurst – 85% weniger Reichweite auf YouTube als zur BTW 2013
Im Vergleich zur Bundestagswahl interessieren sich sehr viel weniger Bürger für die Videos der Parteien auf YouTube. Erreichte die AfD im BTW 2013 über 1,2 Millionen Aufrufe, sind es jetzt noch etwas mehr als 170.000. Nicht viel besser steht die CDU da: 410.000 Klicks im September, jetzt nur noch etwa 60.000, ähnliches bei der SPD. Die meisten Parteien erreichen nur 15% der Reichweite aus dem Bundestagswahlkampf. Das lässt für die Wahlbeteiligung am kommenden Sonntag wenig Positives erwarten…
These 2: Frank-Walter rockt – und die Verlinkung boostet Reichweite
Der politische Buddha vom Werderscher Markt zeigt wahre Leidenschaft: auf der Zielgraden wird der Ausbruch Frank-Walter Steinmeiers auf dem Alexanderplatz zum YouTube-Hit des Europawahlkampfes.
Der Wahlkampfauftritt von Steinmeier in Berlin wird zum Social Media Hit: http://t.co/wEYJ8D1alA #EP2014
— wahl_de (@wahl_de) 20. Mai 2014
Von WELT Online ins Netz gestellt, Stunden später von SPON weit oben gelistet und von BILD-Online weiter gedreht, zeigt sich hier die Kraft eines digitalen Schneeballs – 650.000 Klicks in 24 Stunden. In den Kommentarleisten wogt die Diskussion Pro und Contra – in Hunderten Einträgen. Der Einsatz des Außenministers bringt 25 Mal mehr Reichweite (650 Tsd. zu 25 Tsd.), als die glatten Kampagnen-Clips aus Machnigs Europa-Kampa. Das Rezept ist so einfach, wie schwierig: Leidenschaft, Authentizität und Glaubwürdigkeit – die Zuschauer goutieren es.
These 3: TV-Duelle verpuffen – auch im Netz
Das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück hatte im September messbar zur Politisierung der Sozialen Netzwerke/YouTube beigetragen. Die mediale Gegenüberstellung von Martin Schulz und Jean-Claude Junker zeigte dagegen wenig Wirkung: zumindest auf YouTube hat die Personalisierung des Wahlkampfes kaum messbare Ausschläge im Zuschauerinteresse bewirkt. – siehe These 1.
These 4: Chance vertan – Parteien finden auf YouTube nicht in den Dialog mit den Wählern
Es gehört zu den weit verbreiteten Missverständnissen im politischen Social Media, die Kommentarfunktion unter einem Video zu aktivieren, aber nicht zu moderieren. Wer so agiert, schafft eine prominente Bühne für Schwulen-Hasser, Holocaust-Leugner und Alltags-Rassisten. Kaum eine Partei schickt ihre Anhänger oder Kampagnen-Mitarbeiter "in die Bütt" und es entsteht das Gegenteil von demokratischer Teilhabe – eine verbale Schlammlawine. Ob aus mangelndem Verständnis oder Überforderung: beim nächsten Mal gegensteuern oder gleich deaktivieren bitte!
These 5: YouTube rückt den Rand ins Zentrum
AfD, NPD, DKP, Bayernpartei, Pro NRW – YouTube ist die Plattform für die Outlaws des politischen Geschäfts. Mehr als 70% aller Klicks auf Wahlspots entfallen auf nicht im Bundestag vertretene Parteien. Das "Fernsehen des kleinen Mannes" bietet im Europawahlkampf vielen politischen Randfichten "15 minutes of fame" – und die bringen dann vielleicht ein paar tausend Wählerstimmen mehr, die in einer Wahl ohne Sperrklausel sehr wertvoll sein können. Zwar entsteht auf YouTube noch keine ernst zunehmende Konkurrenz für den politisch-medialen Komplex aus Großverlagen, öffentl.-rechtlichen Sendern und politischen Institutionen, die für "Europa" agitieren. Aber wie schon bei der Bundestagswahl zu beobachten war: im Netz werden die technologischen und regulatorischen Freiheiten mit zunehmender Begeisterung genutzt… Fortsetzung folgt!
Europawahl 2014: Ranking Wahlspots YouTube
Stand 19.05.2014
1. AfD
215.562 Aufrufe, 721 Kommentare
2. Die Partei
160.234 Aufrufe, 156 Kommentare
3. DIE LINKE
83.152 Aufrufe, 445 Kommentare
4. CDU
76.735 Aufrufe, 256 Kommentare
5. NPD
74.351 Aufrufe, 757 Kommentare
6. Bayernpartei
43.289 Aufrufe, 20 Kommentare
7. Pro NRW
38.725 Aufrufe, Kommentarfunktion deaktiviert
8. Bündnis90/Die Grünen
31.923 Aufrufe, 130 Kommentare
9. FDP
28.458 Aufrufe, Kommentarfunktion deaktiviert
10. SPD
25.259 Aufrufe, 100 Kommentare
11. Familien-Partei-Deutschlands
23.737 Aufrufe, 24 Kommentare
12. DKP
20.757 Aufrufe, 92 Kommentare
13. Piraten
18.670 Aufrufe, 108 Kommentare
14. CSU
18.608 Aufrufe, Kommentarfunktion deaktiviert
15. Partei Bibeltreuer Christen
16.368 Aufrufe, 93 Kommentare
16. Republikaner
15.813 Aufrufe, 65 Kommentare

Jost Listemann

Neueste Artikel von Jost Listemann (alle ansehen)
- Fünf Thesen zum Europawahlkampf auf YouTube - 22. Mai 2014
0 Kommentare
Kommentar schreiben