Fake News
Falschmeldungen, die als Wahrheit verkauft werden. Wem nutzt das? Und was kann man dagegen tun?
Letzte Beiträge zum Thema

Die Repolitisierung des Abonnements – Kündigung statt Leserbrief?
- 6. März 2017
- Klas Roggenkamp
- Allgemein
Ein Zeitungsabo: früher politisches Statement und Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Inzwischen ist daraus eine Waffe für oder gegen die Meinungs- und Pressefreiheit geworden.

Mikromarketing: Tod der politischen Öffentlichkeit.
- 6. März 2017
- Helena Serbent
- Allgemein
In den USA wurden Nutzer von Facebook und Co. vor den Wahlen gezielt mit Fake-News versorgt. Das ganze nennt sich Mikromarketing und ist eine Gefahr für die Demokratie.

Markieren statt Löschen – Facebook markiert „disputed“ Meldungen
- 4. März 2017
- Klas Roggenkamp
- Allgemein
Facebook hat begonnen, Verweise auf strittige Webseiten in der Timeline zu markieren. Der nächste Schritt im Kampf gegen irreführende Nachrichten, aber wirkt das auch?

Radikalisierung durch Facebook und Twitter?
- 20. Februar 2017
- Helena Serbent
- Allgemein
Fördern Facebook und Twitter das Gewaltpotenzial rechtsextremer Akteure? Dies untersucht eine neue Studie.

Grüner Wahlkampf – mit Regeln und offenem Visier
- 13. Februar 2017
- Klas Roggenkamp
- #BTW
Die Grünen haben sich selbst Regeln für einen fairen Bundestagswahlkampf auferlegt: Transparenz, keine Bots, dafür Fakten & Argumente.

Deutsche Welle: ein Bollwerk gegen Fake News?
- 13. Februar 2017
- Bernd Roschnik
- Allgemein
Das CDU-Netzwerk "Medien und Regulierung" fordert mehr Geld für die Deutsche Welle, um den Sender gegen Fake News und Propaganda im Ausland zu rüsten.